Wenn Astronomen Sternpositionen angeben, dann verwenden sie dazu zwei Winkel, die als Rektaszension und Deklination bezeichnet werden. Nun rotiert aber die Erde um ihre eigene Achse. Das bedeutet, dass die Position eines Sterns auch vom Beobachtungsort (gegeben durch geografische Länge und Breite) und von der Beobachtungszeit (Datum und Uhrzeit) abhängt. Mit dieser HTML5-App kann man ausprobieren, wie die Sternposition durch die genannten Parameter beeinflusst wird. (Dabei ist zu beachten, dass Eingaben mit der "Enter"-Taste abgeschlossen werden müssen.) Ein Mausklick auf den Schaltknopf "Zurück" stellt die voreingestellten Werte wieder her. Mit dem zweiten Schaltknopf ("Start / Pause / Weiter") lässt sich die scheinbare Bewegung des Sterns simulieren. Wer die Himmelskugel aus einer anderen Richtung betrachten will, kann die beiden Schieberegler rechts unten verwenden.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Auswahlfeld "Hervorheben": Zur Auswahl stehen verschiedene Begriffe der sphärischen Astronomie, die auf Wunsch in der Darstellung hervorgehoben werden. Wer sich genauer mit diesen Begriffen befassen will, dem seien die ausführlichen Erläuterungen von Jürgen Giesen (in englischer Sprache) empfohlen.
Bemerkung: Rektaszension und Sternzeit werden hier in Grad angegeben. In der Astronomie werden für diese beiden Winkel üblicherweise Zeiteinheiten verwendet (1 h entspricht 15°).
Herzlichen Dank an Herrn Jürgen Giesen für seine Verbesserungsvorschläge!