Archimedische Körper

Die archimedischen Körper, benannt nach Archimedes von Syrakus (3. Jahrhundert vor Christus), werden wie die bekannteren platonischen Körper von regelmäßen Vielecken begrenzt. Im Gegensatz zu den platonischen Körpern mit jeweils nur einer Art von Vielecken treten bei einem archimedischen Körper zwei oder drei Arten von Vielecken auf.

Die Kanten eines archimedischen Körpers sind gleich lang. Alle Ecken haben die gleiche Entfernung vom Mittelpunkt, es existiert also eine Umkugel. Von den beiden zuletzt genannten Polyedern gibt es jeweils zwei Varianten, die sich durch Spiegelung an einer Ebene ineinander überführen lassen. Daher sprechen manche Autoren von 13, andere von 15 archimedischen Körpern.

Im Auswahlfeld der Schaltfläche wird die Art des Körpers festgelegt. Es folgen Angaben über die Zahl der Ecken, Kanten und Flächen. Mit dem großen Schaltknopf lässt sich die Lage im Raum beeinflussen. Die kleinen Schaltknöpfe ermöglichen es, den Körper aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Auf Wunsch wird zusätzlich die Umkugel eingezeichnet. Man beachte, dass bei großer Eckenzahl (insbesondere beim großen Rhombenikosidodekaeder) die Rechenzeit mehrere Sekunden betragen kann.

HTML5-Canvas nicht unterstützt!