Eine Rollkurve kommt dadurch zustande, dass ein Kreis (oder auch eine andere Kurve) auf einer gegebenen, festen Kurve (Leitkurve) abrollt, ohne zu gleiten. Ein Punkt, der mit dem bewegten Kreis mitrotiert, erzeugt die Kurve. Neben den Trochoiden, bei denen ein Kreis auf einer Geraden abrollt, werden auch Rollkurven betrachtet, bei denen zwei Kreise beteiligt sind. Sie lassen sich in folgende Typen einteilen:
In der Grafik ist der feste Kreis schwarz dargestellt, der bewegte Kreis blau. Markierungen an den Kreisen sollen die Abrollbewegung verdeutlichen. Stehen die Radien der beiden Kreise in einem ganzzahligen Verhältnis, so ist die Kurve (rot) geschlossen.
Oben in der Schaltfläche wird der Kurventyp ausgewählt. Über die Auswahlfelder darunter kann man das Verhältnis der Kreisradien einstellen. Der Schieberegler bestimmt den Abstand zwischen dem erzeugenden Punkt und dem Mittelpunkt des bewegten Kreises. Die zwei Schaltknöpfe dienen dem Zurücksetzen und dem Starten, Unterbrechen oder Fortsetzen der Animation.